der ultimative
Rotlichtblog

Sommerliche Schlafprobleme bei Kindern: Wie rotes Licht beim Einschlafen helfen kann

Sommerliche Schlafprobleme bei Kindern: Wie rotes Licht beim Einschlafen helfen kann

Draußen ist es noch hell, der Tag war aufregend – und genau jetzt soll das Kind ins Bett? Wenn du diese Situation kennst, bist du nicht allein. Besonders in den Sommermonaten fällt vielen Kindern das Einschlafen schwer. Die langen Tage, die Hitze im Zimmer und das allgemeine Sommergefühl sorgen für Unruhe – und so beginnt die abendliche Schlafroutine oft nicht mit Entspannung, sondern mit Diskussionen, Augenreiben und Warten aufs Einschlafen.

Aber was, wenn es einen sanften Trick gäbe, der dem Körper signalisiert: Jetzt ist Nacht. Jetzt darfst du zur Ruhe kommen?

Viele Eltern setzen hier auf rotes Licht – nicht zu verwechseln mit dem grellen Standard-Nachtlicht oder der blauen Flut moderner LEDs. Rotes Licht kann auf natürliche Weise helfen, den Tag sanft ausklingen zu lassen. Es erinnert biologisch an den Sonnenuntergang, unterstützt die innere Uhr deines Kindes – und bringt genau das zurück, was abends oft fehlt: entspannte Müdigkeit.

☀️ Warum Kinder im Sommer schlechter schlafen – und was Licht damit zu tun hat

Sommerabende bringen nicht nur Grillgeruch und Kinderlachen, sondern auch ganz reale Schlafprobleme mit sich – besonders bei kleinen Menschen. Hier die Hauptursachen, warum dein Kind abends schwerer zur Ruhe findet:

1. Lange Helligkeit = verschobener Schlafrhythmus

Im Sommer geht die Sonne deutlich später unter – und das beeinflusst unsere innere Uhr. Gerade bei Kindern, deren Schlaf-Wach-Zyklus noch besonders lichtempfindlich ist, bedeutet das: Der Körper denkt, es sei Tag – obwohl längst Schlafenszeit wäre. Ohne Dunkelheit fehlt der natürliche Auslöser zur Ausschüttung von Melatonin, dem Hormon, das für Müdigkeit sorgt.

2. Hitze stört die Einschlafphase

Kinder können ihre Körpertemperatur noch nicht so effizient regulieren wie Erwachsene. Ein aufgeheiztes Schlafzimmer führt deshalb schnell zu Unruhe, Schwitzen und Positionswechseln. In einer zu warmen Umgebung fällt das Einschlafen nicht nur schwer – der Schlaf ist auch oberflächlicher.

3. Mehr Lärm von draußen

Offene Fenster, spielende Kinder, Vogelgezwitscher, Grillpartys oder vorbeifahrende Autos: Sommer bedeutet mehr akustische Reize. Kinder, die ohnehin leicht aufwachen, reagieren sensibel auf diese Geräusche – vor allem in der Einschlafphase.

4. Blaulicht von Tablets & Co.

Gerade in der Ferienzeit verbringen Kinder oft mehr Zeit vor Bildschirmen. Das Problem: Die Displays strahlen starkes blaues Licht aus – und genau das blockiert die natürliche Melatonin-Produktion. Die Folge: Der Körper wird künstlich wachgehalten.

💡 Fazit: Licht wirkt direkt auf die innere Uhr. Die gute Nachricht: Genauso, wie falsches Licht den Schlaf stören kann, kann richtiges Licht – z. B. LED-Rotlicht – ihn unterstützen.

 

🔴 Rotes Licht: Sanfte Unterstützung für natürliche Müdigkeit

Was ist eigentlich das Besondere an rotem Licht – und warum funktioniert es genau dort, wo helles oder blaues Licht den Schlaf stört?

Die Antwort liegt in unserer Biologie: Wenn die Sonne untergeht, verschiebt sich das Farbspektrum des Lichts automatisch in Richtung Rot und Orange. Unser Körper erkennt diesen Farbwandel als natürliches Signal, dass der Tag endet – und beginnt, Melatonin auszuschütten. Rotes Licht ist also ein stiller Schlafvorbereiter, evolutionär erlernt und tief im biologischen Rhythmus verankert.

👉 Anders als kaltes, blaues Licht stimuliert Rotlicht nicht das Nervensystem – sondern beruhigt es. Es gibt keine künstliche Wachheit, kein „Lichtstress“ fürs Gehirn.

Warum LED-Rotlicht besonders gut funktioniert

Während herkömmliche Nachtlichter oft in einem nicht optimalen Spektrum strahlen (z. B. mit hohem Blauanteil), lässt sich mit modernen LED-Rotlichtgeräten das Licht gezielt so einstellen, dass es optimal für die Abendstunden geeignet ist. Dabei spielt die Wellenlänge eine entscheidende Rolle – idealerweise im Bereich zwischen 630 nm und 660 nm, wie es auch unsere Geräte bei NanoROTLicht bieten.

Diese Wellenlängen:

  • aktivieren keine Wachmacher-Zentren im Gehirn

  • unterstützen die natürliche Melatoninproduktion

  • fördern eine ruhige, gemütliche Stimmung im Kinderzimmer


💡 Die NanoFLEX als kinderfreundliche Abendbeleuchtung

Für Eltern, die eine dezente und effektive Lösung suchen, empfehlen wir unser kompaktes LED-Rotlichtgerät NanoFLEX.

Es eignet sich ideal als Abendlicht im Kinderzimmer:

  • Platzsparend auf Nachttisch oder Regal aufzustellen

  • Angenehm warmes Licht – ohne Flackern oder grelle Effekte

  • Kein Blaulichtanteil, perfekt zum Einschalten 1–2 Stunden vor dem Zubettgehen

Kinder empfinden das Licht als gemütlich – und Eltern berichten, dass sich ihre Kinder schon nach wenigen Tagen leichter entspannen und schneller einschlafen.

🌙 Tipp: Stelle den NanoFLEX etwa 60–90 Minuten vor dem Schlafengehen an. Das Licht kann während des Vorlesens oder der Abendroutine leuchten und wird dann entweder per Timer ausgeschaltet oder sanft im Hintergrund belassen.


🌀 Für alle, die mehr wollen: NanoINFINITY360

Wenn du den Schlafsupport mit weiteren gesundheitlichen Vorteilen kombinieren möchtest, lohnt sich ein Blick auf den NanoINFINITY360 – unser Allrounder mit therapeutischem Anspruch.

Neben dem abendlichen Einsatz zur Schlafförderung bietet der INFINITY360 viele weitere Anwendungsmöglichkeiten für die ganze Familie:

  • Morgens zur Aktivierung des zirkadianen Rhythmus

  • Bei Wachstumsschmerzen, Verspannungen oder Stress

  • Zur Unterstützung der Regeneration nach Bewegung

Durch die größere LED-Fläche und die Kombination aus Rot- und Nahinfrarotlicht (sichtbar + unsichtbar) werden Zellen tief im Gewebe stimuliert, was langfristig Gesundheit und Wohlbefinden fördert.

 

🛏️ Praktische Tipps: So integrierst du Rotlicht in eure Abendroutine

Die gute Nachricht: Rotlicht in die Abendroutine eures Kindes zu integrieren ist weder kompliziert noch zeitaufwändig – aber unglaublich wirkungsvoll. Mit ein paar einfachen Gewohnheiten kann sich euer Einschlafritual in eine entspannende, körperfreundliche Routine verwandeln.

⏰ Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Die Melatoninproduktion beginnt in einem gesunden zirkadianen Rhythmus ungefähr 1–2 Stunden vor der natürlichen Schlafenszeit. Genau hier setzt das Rotlicht optimal an:

  • 60–90 Minuten vor dem Zubettgehen einschalten

  • In dieser Zeit helle Deckenbeleuchtung meiden (besonders LED- und Bildschirmlicht)

  • Stattdessen eine ruhige Stimmung mit Rotlicht schaffen – etwa beim Vorlesen, Spielen, Malen

🧠 Der Trick: Das Rotlicht wirkt wie ein „Sonnenuntergang im Zimmer“ – es signalisiert dem Gehirn: Jetzt wird es Zeit, runterzufahren.

⌛ Wie lange soll das Licht anbleiben?

Je nach Gerät kannst du es während der gesamten Abendroutine laufen lassen:

  • NanoFLEX: ca. 30–90 Minuten, gerne mit Timer oder Dimmfunktion

  • NanoINFINITY360: ebenfalls 20–40 Minuten direkt angewendet oder zur Raumausleuchtung genutzt

Für eine gezielte Anwendung auf Körper oder Gesicht (z. B. bei Unruhe, Kopfschmerzen oder Erkältung) kannst du das Panel wie eine Mini-Therapiesitzung einsetzen – dabei genügt eine tägliche Anwendung à 10–15 Minuten.

🧸 So wird’s zum Einschlafritual

  • Platziere das Gerät auf Augenhöhe oder leicht darunter – nicht direkt ins Gesicht strahlen lassen, sondern indirekt oder mit etwas Abstand

  • Kombiniere das Licht mit entspannenden Aktivitäten: Bilderbuch anschauen, sanfte Musik, Kuscheln

  • Gib deinem Kind das Gefühl: „Jetzt beginnt unsere gemütliche Zeit“

Kinder gewöhnen sich sehr schnell an das rötliche Licht – und viele Eltern berichten, dass sich der Effekt innerhalb weniger Tage spürbar zeigt: weniger Einschlafstress, ruhigerer Schlaf, mehr Harmonie am Abend.

 

🔬 Was sagt die Wissenschaft? Studien zur Wirkung von Rotlicht auf Schlaf

Die beruhigende Wirkung von Rotlicht auf unseren Organismus – insbesondere auf den Schlaf – ist keine bloße Wellness-Behauptung, sondern wissenschaftlich gut belegt. Forschende weltweit untersuchen seit Jahren den Einfluss von Lichtwellenlängen auf unseren Hormonhaushalt, insbesondere auf das Schlafhormon Melatonin.

📘 Was passiert im Körper?

  • Rotes und nahinfrarotes Licht mit Wellenlängen um 630–850 nm wirken nicht aktivierend, sondern melatoninfreundlich.

  • Anders als Blaulicht (z. B. von Handys, Tablets und Deckenlampen), das die Melatoninbildung unterdrückt, erlaubt Rotlicht dem Körper, in den natürlichen Abendmodus zu wechseln.

  • Gleichzeitig kann Rotlicht die zirkadiane Rhythmik stabilisieren, also den biologischen Tag-Nacht-Takt verbessern – besonders bei Kindern, deren innere Uhr noch leicht zu stören ist.

📊 Wichtige Studienergebnisse:

  • Eine Studie der Fudan University (China, 2012) zeigte, dass Sportler, die abends rotem Licht ausgesetzt waren, besser einschliefen und erholter aufwachten als die Vergleichsgruppe unter normalem Licht.

  • NASA-Studien mit Astronaut:innen dokumentierten, dass rotes Licht selbst unter extremen Bedingungen die Schlafqualität verbesserte und für eine stabilere Erholung sorgte.

  • In einer Pilotstudie an Kindern mit Einschlafproblemen in Südkorea wurde rotes Nachtlicht mit verkürzter Einschlafdauer und reduzierten nächtlichen Wachphasen in Verbindung gebracht.

👉 Fazit: Rotes Licht ist das einzige sichtbare Licht, das mit einer Förderung der natürlichen Schlafhormoneeinhergeht. Es ist also keine Einschlafhilfe per Placebo, sondern eine gezielte, physiologische Unterstützung für erholsamen Kinderschlaf – besonders an lichtintensiven Sommertagen.

 

💬 Echte Elternstimmen – Wie Rotlicht den Familienalltag verändert

Licht ist nicht nur Helligkeit – es ist ein Signalgeber für unseren gesamten Organismus. Eltern, die Rotlicht bewusst in den Familienalltag integrieren, berichten oft von spürbaren Veränderungen. Hier sind drei Stimmen aus der Praxis:

🎶 Julia, Gründerin von NanoROTLicht:

„Wir haben den NanoINFINITY360 inzwischen fest in unseren musikalischen Abendkreis integriert. Das warme Rotlicht begleitet unsere Kinder beim Singen, Kuscheln und Runterkommen – und ich kann ganz klar sagen: Seitdem wir das Gerät nutzen, hat sich die Einschlafzeit der Kinder halbiert. Es ist, als ob ihr Körper die Botschaft sofort versteht: Jetzt ist Zeit für Ruhe.“

🧸 Lena, Mama von zwei Kleinkindern (3 und 5 Jahre):

„Der Sommer war für uns immer eine Herausforderung – zu hell, zu laut, zu aufregend. Seit wir abends nur noch unsere NanoFLEX Lampe mit Rotlicht anmachen und alle anderen Lichter auslassen, schlafen die beiden viel schneller ein. Es braucht kaum noch Diskussionen ums Zubettgehen. Manchmal liegen sie schon freiwillig im Bett, wenn das rote Licht angeht.“

🌿 Daniel, Papa eines 8-jährigen Jungen mit ADHS:

„Wir haben vieles ausprobiert – feste Routinen, Musik, sogar Nahrungsergänzung. Aber erst das Rotlichtpanel hat wirklich geholfen. Wir stellen es etwa 2 Stunden vor dem Schlafengehen an – ganz sanft. Unser Sohn wird ruhiger, redet weniger und schläft dann deutlich entspannter ein. Ich hätte nie gedacht, dass Licht so eine große Rolle spielt.“

 

🌿 Mehr als nur Licht – Ergänzende Tipps für bessere Kinderschlafhygiene

Die abendliche Anwendung von LED-Rotlicht wie mit der NanoFLEX oder dem NanoINFINITY360 kann ein zentraler Schlüssel für besseren Schlaf sein. Doch besonders effektiv wird Rotlicht in Kombination mit weiteren schlaffördernden Gewohnheiten. Hier einige bewährte Ergänzungen für eine ganzheitliche Schlafhygiene bei Kindern:

🛁 1. Feste Rituale schaffen Rhythmus

Ein verlässlicher Ablauf vor dem Zubettgehen signalisiert dem Körper: Jetzt ist Zeit zum Runterfahren. Zum Beispiel:

  • 18:30 Abendessen

  • 19:00 Kuschelzeit mit Rotlicht (NanoFLEX oder Infinity)

  • 19:15 gemeinsames Aufräumen

  • 19:30 Baden oder Duschen

  • 20:00 Geschichte & Schlaf

Rotlicht wird in diesem Rhythmus zum natürlichen Übergang von Aktivität zu Ruhe.

📱 2. Blaulicht-Exposition reduzieren

Eine der größten Störquellen ist künstliches, blaues Licht – besonders von Tablets, Smartphones oder grellen LED-Deckenlampen. Tipps:

  • 1–2 Stunden vor dem Schlafen keine Bildschirme mehr

  • Nach dem Abendessen nur noch Rotlicht verwenden

  • Lichtquellen mit 660–850 nm, wie bei NanoROTLicht, sind dabei besonders effektiv

Tipp: Auch bei Abendaktivitäten im Wohnzimmer kann die NanoFLEX Lampe als einziges Licht genutzt werden – sie reicht meist völlig aus.

🎶 3. Sanfte akustische Begleitung

Neben Licht wirkt auch Klang beruhigend. Kombiniere Rotlicht mit:

  • Leiser Einschlafmusik oder Naturklängen

  • Einem immer gleichen Lied zur Guten Nacht (verknüpft sich emotional mit Schlaf)

  • Summen, Streicheln, sanftem Flüstern – Rituale der Zuwendung

🛏 4. Temperatur & Raumgestaltung

Rotlicht wirkt besonders effektiv, wenn die Umgebung mitspielt:

  • Optimale Raumtemperatur: 18–20 °C

  • Leichte Bettdecke bei Sommerhitze

  • Verdunkelungsvorhänge verhindern zu frühes Aufwachen

  • Mückenschutz (z. B. Moskitonetz) vermeidet Störungen in heißen Nächten


💡 Kombinationsmöglichkeiten: Für jedes Bedürfnis das passende Gerät

Jede Familie ist anders – deshalb ist es hilfreich, verschiedene NanoROTLicht Geräte strategisch zu kombinieren. Hier einige Ideen:

🧸 NanoFLEX – der kleine Alltagshelfer

  • Ideal als Nachtlicht im Kinderzimmer

  • Superleicht und überall aufstellbar

  • Perfekt für kleine Rituale am Bett

🌀 NanoINFINITY360 – das Multitalent

  • Für den Abendkreis, Familienmomente, gemeinsames Runterkommen

  • Vielseitig: später auch zur Schmerzlinderung, Regeneration, Hautpflege etc.

  • Ein echtes Investment in die ganzheitliche Familiengesundheit

💡 Kombi-Tipp

  • NanoFLEX als Abendlicht im Kinderzimmer

  • NanoINFINITY360 als zentrales Gerät für gemeinsame Anwendungen im Wohnzimmer oder Elternschlafzimmer

  • Beide Geräte auf ca. 60 Minuten Einsatz vor dem Schlafengehen timen – gerne bei gedimmter Umgebung.

 

💤 Fazit: Ruhigere Sommerabende mit Rotlicht – für Kind & Eltern

Sommerliche Nächte müssen kein Stresstest für die ganze Familie sein. Mit etwas Wissen, einem festen Abendritual und der gezielten Nutzung von LED-Rotlicht kann aus unruhigem Hin-und-Her ein sanfter Übergang in erholsamen Schlaf werden.

Besonders Geräte wie die NanoFLEX – als abendliches Einschlaflicht – oder der NanoINFINITY360 – als gemeinschaftliches Familienritual – schaffen nicht nur die optimale Lichtumgebung, sondern schenken auch Momente der Verbindung, Ruhe und Geborgenheit.

Meine persönliche Erfahrung zeigt: Wenn das Licht weicher wird, das Tempo langsamer und der Alltag ein kleines bisschen achtsamer, verändert sich auch der Schlaf. Unsere Kinder schlafen schneller ein, sind morgens ausgeglichener – und wir Eltern gleich mit.

👉 Lust auf erholsamere Abende?

Bei NanoROTLicht findest du genau die Tools, die du brauchst, um dein Zuhause in einen Ort der Regeneration zu verwandeln – sanft, effektiv und wissenschaftlich fundiert.

➡️ Entdecke hier unsere Kinder-freundlichen LED-Rotlichtgeräte:
🔗 Zur NanoFLEX
🔗 Zum NanoINFINITY360

💌 Oder melde dich für unseren Newsletter an – mit exklusiven Tipps, Anwendungsideen und Aktionen rund ums Thema Schlaf, Energie & Familiengesundheit.


Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.


Überzeugt vom kalten Rotlicht?

NaPRO300-we

NanoPRO300

Einkaufswagen

NaPRO900-we

NanoPRO900

Einkaufswagen

NaBri00-gr

Schutzbrille für Rotlichttherapie - Sicherer Augenschutz | NanoROTLicht

Einkaufswagen

NaStaK00-we

Rollstativ für NanoPRO

Einkaufswagen

NaPRO1800-we

NanoPRO1800

Einkaufswagen
PRO Horizontalstativ Groß (weiß) - Professionelles Stativ für Lichttherapiegeräte  | NanoROTLicht

NaStaHpro-we

PRO Horizontalstativ Groß (weiß) - Professionelles Stativ für Lichttherapiegeräte | NanoROTLicht

Einkaufswagen
NanoPRO3600 mit Horizontalstativ

7337805021353

NanoPRO3600 mit Horizontalstativ

Einkaufswagen